Diese Datenschutzerklärung gilt für Swiss-Backlinks.
Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung haben Vorrang bei Widersprüchen jeglicher Art zwischen diesen und den anderen Vertragsbedingungen oder den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Swiss-Backlinks die im Übrigen anwendbar sind.
Datenschutz ist Vertrauenssache, und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Persönlichkeit und Ihre Privatsphäre. Ebenso sind wir bestrebt, den Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren gesetzeskonforme Verarbeitung zu gewährleisten.
Wir legen großen Wert darauf, Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu erhalten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Methoden, die wir in diesem Zusammenhang anwenden. Danach liegt es an Ihnen, zu entscheiden, ob Ihre Daten verarbeitet werden sollen oder nicht.
Diese Datenschutzerklärung umfasst sowohl Informationen aus der Vergangenheit als auch aus der Zukunft. Wenn Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einverstanden erklären, betrifft dies nicht nur Informationen, die wir in Zukunft erfassen werden, sondern auch solche, die bereits bei uns gespeichert sind.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sprechen, meinen wir jeden Vorgang, der sich darauf bezieht. Zum Beispiel:
- die Sammlung,
- die Speicherung,
- die Verwaltung,
- die Verwendung,
- die Übertragung,
- die Offenlegung oder
- die Löschung Ihrer persönlichen Daten.
Wir erheben personenbezogene Daten, um unseren Kunden bessere Dienstleistungen anbieten zu können. Solche verbesserten Dienstleistungen können unter anderem darin bestehen, dass wir die Kommunikation mit unseren Kunden personalisieren.
1. Wie schützen wir Ihre persönlichen Daten?
Wir verfügen über die technischen und organisatorischen Mittel, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. So sind wir in der Lage, Ihre Sitzungsdaten und persönlichen Daten vor dem Risiko einer unbefugten und unrechtmäßigen Verarbeitung und/oder vor dem Risiko eines unbeabsichtigten Verlusts, einer Veränderung, einer Offenlegung oder einer Zugangseröffnung zu schützen. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass die Übertragung von Informationen über das Internet und andere elektronische Medien gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir keine Garantie für die Sicherheit der über diese Kanäle übertragenen Informationen übernehmen können.
2. Wie lange speichern wir die Daten?
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie wir es für notwendig oder angemessen halten, um die Einhaltung der geltenden Gesetze zu gewährleisten, oder solange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, notwendig sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie nicht mehr benötigt werden und in jedem Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist.
3. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre persönlichen Daten?
Sie sind jederzeit berechtigt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend zu machen. Insbesondere sind Sie berechtigt, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, diese berichtigen oder vervollständigen zu lassen, der Verarbeitung zu widersprechen oder deren Löschung zu verlangen. Wir behalten uns die Möglichkeit vor, mit Ihnen auf elektronischem Wege (per E-Mail) über die oben genannten Themen zu kommunizieren.
4. Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Für den Fall, dass Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten ausüben möchten oder Fragen oder Bedenken bezüglich der Art und Weise haben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, können Sie sich wie folgt mit uns in Verbindung setzen: info@swiss-backlinks.ch. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen oder Bedenken unverzüglich zu beantworten.
5. Wer ist der Träger der Datei mit den gesammelten Daten?
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen den Namen des Trägers der Datei, die Ihre persönlichen Daten enthält, mitzuteilen. Es handelt sich dabei um Swiss-Backlinks.
6. Wann erfassen wir personenbezogene Daten?
Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten jedes Mal, wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten. Es gibt viele Situationen, in denen wir mit Ihnen in Kontakt treten. Dies ist z. B. unter folgenden Umständen der Fall:
- Sie kaufen unsere Dienstleistungen in unserem ;
- Sie beantragen eine Leistung unseres Kundenservice ;
- Sie erhalten einen Newsletter ;
7. Welche persönlichen Daten sammeln wir?
Auch die gesammelten personenbezogenen Daten sind vielfältig. Zum einen erheben wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich zum einen um Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, und zum anderen um Daten, die automatisch oder manuell bei der Kontaktaufnahme mit uns erfasst werden. Dies ist bei den nachstehenden Daten der Fall.
Daten zur Person :
- Name und Vorname ;
- Rechnungsadresse ;
- Kreditkarten- und Kontoinformationen ;
- Sprachpräferenzen ;
- Telefonnummer(n) ;
- E-Mail-Adresse(n) ;
- Informationen über das Abonnement von Newslettern ;
- Zustimmung zum Erhalt von Werbung ;
8. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Ihre persönlichen Daten werden nur von den Mitarbeitern von Swiss-Backlinks.
10 Wie verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien?
Wir verwenden auf unseren Websites Cookies oder andere ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (zusammengefasst ". Cookies "). Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir möchten Sie auch im Folgenden umfassend über unsere Verwendung von Cookies informieren.
11. Warum verwenden wir Cookies?
Cookies dienen dazu, die Funktionalität unserer Internetseite wie die Warenkorbfunktion zu gewährleisten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um unser Internetangebot auf Ihre Wünsche als Kunde abzustimmen und Ihnen ein Höchstmaß an Surfkomfort zu gewährleisten. Wir setzen Cookies auch ein, um unsere Werbung zu optimieren. Sie ermöglichen es uns, Ihnen spezifische Werbung und Dienstleistungen anzubieten, die aufgrund Ihrer Nutzung unserer Website Ihre besondere Aufmerksamkeit erregen.
12. Welche Daten werden in Cookies gespeichert?
In den von uns verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Diese können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Bei der Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen.
13. Wie können Sie das Speichern von Cookies verhindern?
Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch anweisen, sie abzulehnen oder erst dann zu akzeptieren, wenn Sie gefragt wurden. Sie haben auch die Möglichkeit, auf Ihrem Computer oder tragbaren Gerät gespeicherte Cookies zu löschen, indem Sie die dafür vorgesehene Funktion Ihres Browsers nutzen. Wenn Sie unsere Cookies oder die unserer Partnerunternehmen ablehnen, werden Sie einige Informationen auf unserer Webseite nicht sehen und einige Funktionen, die Ihnen das Surfen erleichtern sollen, nicht nutzen können.
14. Wie nutzen wir unsere Webanalyse-Tools?
Um unser Internetangebot stetig zu verbessern und zu optimieren, setzen wir sogenannte Tracking-Technologien ein. Dabei handelt es sich um Webanalysetools, die es ermöglichen, Statistiken und Grafiken zu erstellen, die Auskunft über die Nutzung unserer Internetseite geben. Die Daten über die Nutzung einer Internetseite werden an den dafür verwendeten Server übertragen. Je nach Anbieter des Webanalyse-Tools können sich diese Server im Ausland befinden. Bei dem am häufigsten verwendeten, nämlich Google Analytics, werden die gespeicherten Daten zusammen mit der gekürzten IP-Adresse übertragen, so dass keine Möglichkeit besteht, einzelne Geräte zu identifizieren. Google hält sich an die Datenschutzbestimmungen des "Swiss-U.S. Privacy Shield Framework"-Abkommens und ist beim "Swiss-U.S. Privacy Shield"-Programm des US-Handelsministeriums registriert (Informationen finden Sie hier : https://www.privacyshield.gov/Swiss-US-Privacy-Shield-FAQs). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Eine Weiterleitung der Daten durch Google an Dritte erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder im Rahmen des Auftrags zur Datenverarbeitung.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout). Weitere ausführliche Informationen zu Google Analytics und zum Datenschutz sind unter folgenden Adressen erhältlich: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout und http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Cookies von Drittanbietern. Nach dieser Einstellung sendet der Browser keine Cookies an den Server, der Inhalte von anderen Anbietern einbindet. Dies kann dazu führen, dass andere Funktionen unserer Website nicht mehr funktionieren.